DAS HATTE GLOW! Unser neuer Namestag: das Sonnwend-BBQ war der Hit!
Auf dem Programm stand ein rustikales BBQ mit hausgemachten Fleisch- und Fisch-Spezialitäten aus dem Smoker sowie Musik von den „Due Talenti“, die das Spektakel mit superguter Bar-Musik und später Austro Pop begleitet haben. Schönste Rahmenbedingungen für den Hauptakt des Abends: Die Sonnwendfeuer am Heukareck, die die Bergkuppen an diesem Tag im Jahr traditionell zum Glühen bringen. Dieses jahrhundertealte Ritual hat etwas Magisches und ging allen Anwesenden spürbar unter die Haut.
Grund genug es wieder zu tun: Notiert euch am besten jetzt schon den 20. Juni 2020. Da steht „Sonnwend BBQ reloaded“ an – und zwar mit verschärftem Programm! Das Beste daran: Die Programmpunkte könnt ihr mitbestimmen. Vorschläge dazu gibt es weiter unten.
Sonnwendfeuer: Seit über 500 Jahren eine Party im Ausnahmezustand
Der älteste Bericht über Sonnwendfeiern stammt aus dem Jahre 1456. Ursprünglich markierten die Feuer den Beginn der Erntezeit und sollten böse Geister vertreiben. Das Einzigartigste an diesem Fest aber war, dass an diesem Tag die Klassentrennung aufgehoben war und alle Stände ausgelassen miteinander feierten – dabei mischten sogar die Adeligen und Ritter mit.
Ganz genau genommen finden Mitte Juni sogar zwei Feuer-Feiern statt: Die Sonnwendfeuer am 21.6. und der Johannes-Gedenktag am 24.6., der vielen als „Los-Nacht“ bekannt ist. Der Name bezieht sich darauf, dass in dieser Nacht nicht nur Dämonen gebannt, sondern auch das Wetter für die nächsten Wochen vorhergesagt wurde. Eine Bauernregel besagt, das gutes Wetter zu Johanni auch für das Folgejahr gutes Wetter und eine gute Ernte verheißt. Ein weiterer Aberglaube schreibt Kräutern, die an diesem Tag geerntet werden, besondere Heilkräfte zu. Das gilt besonders für das Johanniskraut, aus dem man noch heute Tees, Tinkturen und Öl zubereitet. Im Mittelpunkt des bunten Treibens standen natürlich die hohen Feuer auf den Marktplätzen, die man am besten einmal umrundete und dazu Weichselwein als gesegnete Johannesminne trank. Heutzutage fallen beide Feste oft zusammen, da beide Termine ja keine regulären Feiertage sind und deshalb gern auf das nächstgelegene Wochenende vertagt werden. Vielleicht wird deshalb heute mit doppelter Lust gefeiert.
Basierend auf dieser Tradition haben wir für unser Sonnwend-Konzept folgenden Entschluss gefasst: Nachdem die Mystik heute keine Rolle mehr spielt, werden wir den Ursprüngen dieses Festes wohl am ehesten gerecht, wenn wir an unserem „Namenstag“ der lebensspendenden Kraft der Natur, den mit dem Johannes-Tag verbundenen Spezialitäten und dem Leben an sich huldigen. Das passt doch wunderbar! Und weil wir 2020 unseren 20. Geburtstag feiern, wollen wir die nächste Runde mit viel Vorlauf planen – und mit unseren Gästen abstimmen.
Unser Ziel: Wir wollen, dass die Sonnhof-Community künftig einmal im Jahr mit größtem Vergnügen auf Pilgerfahrt nach St. Johann geht, um mit uns um’s Feuer zu tanzen. Deshalb soll es ein Fest werden, dass es nur einmal auf der Welt gibt. Nicht pompös, sondern eher ganz innig und einfach unvergesslich.
Was wir nächstes Jahr planen
Soviel steht jetzt schon fest: Wir werden unser BBQ mit den Aktivitäten im Großarltal abstimmen, so dass wir am Vorabend eine gemeinsame Wanderung zu den Gipfel-Feuern auf den Vorgipfel des Schuhflickers unternehmen können. Von der Aualm ist es eine knapp einstündige Tour, für die man keine besondere Kondition braucht. Wenn mit Anbruch der Dämmerung etwa hundert Feuer die Bergkuppen in hellem Licht erstrahlen lassen werden wir auf 2.214 Meter Höhe das erste Mal mit euch auf 20 Jahre Sonnhof anstoßen. Die eigentliche Jubiläums-BBQ-Party im Sonnhof startet erst am Folgetag. Folgende Programmpunkte fänden wir persönlich schön:
- Kräuterwanderung mit Küchen-Chef Flo und anschließendem Wildkräuter-Workshop
- Überlieferte Heil-Anwendungen & Sonnen-Therapien im Spa
- Weichselweinprobe zur Einstimmung auf den Abend
- BBQ-Party mit Tischgrills oder heißen Steinen
- Live-Musik mit dem Ensemble LYESON
- Anschließend stimmungsvolles Stockbrot-Braten mit Fassbier am großes Feuer, Blick auf das heukareck in Flammen & Pink Floyd’s „The dark side of the moon“
- Laternen & Mitternachts-Vesper auf den privaten Balkonen
Was haltet ihr davon? Bei welchen Aktivitäten wäret ihr dabei? Oder habt ihr weitere Vorschläge? Dann immer her damit! Wir freuen uns über jedes Feedback.
Kleiner Tipp zum Nachfeiern
Wie gesagt ist die Sonnenwende der Zeitpunkt, an dem traditionell Weichsel-Wein getrunken wird – das ist eine Wein-Spezialität aus einer speziellen Sauerkirsch-Art. Dieser Wein ist ganz zu unrecht ins Abseits geraten, denn er schmeckt herrlich. Und er ist die reinste Medizin: Weichseln unterscheiden sich vor allem durch einen höheren Fruchtsäuregehalt von klassischen Süßkirschen. Sie enthalten nicht nur wertvolle Ballaststoffe, Spurenelemente und verschiedenste Vitamine, sondern zudem eine besondere Form von Kobalt. Letzteres macht Weichseln in Verbindung mit dem ebenfalls enthaltenen Vitamin B12 und dem hohen Eisengehalt zu einem effektiven Blutbildner. Ganz nebenbei regen die typisch österreichischen Früchte den Stoffwechsel an, fördern die Verdauung und wirken dank ihres hohen Fruchtsäuregehalts entwässernd. Alles gute Gründe, um euch einen guten Weichselwein als DIE Sommer-Erfrischung des Jahres 2019 zu empfehlen.
Ich sage jetzt schonmal Prost!