HOTSPOTS im Salzburger Land:
Lohnenswerte Ausflüge für Kultur-, Kulinarik-, Geschichts- und Naturfreunde
kulinarisch interessanten „Pilgerstätten“ findet man rund um den Sonnhof auch historische Denkmäler, die an Zeiten vor der Industrialisierung erinnern und klarmachen, dass diese Epoche eine ähnliche Zäsur markiert wie die Digitalisierung in unseren Zeiten.
Einige der Highlights stellen wir Ihnen gern vor. Weitere Tipps erhalten Sie jederzeit bei uns an der Rezeption.
Darüber hinaus finden Sie in unserem Shop hochwertige, originelle Souvenirs, die Sie auf ihre Weise auf einen Ausflug in den Pongau mitnehmen.
VORTEILHAFT...
im Sonnhof sitzen sie praktisch immer in der ersten Reihe
- perfekter Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflugsziele im Salzburger Land
- Beratung und Information über die einzelnen Ausflugsziele an der Rezeption
- viele Schlechtwetter-Ausflugstipps
- weitere Ausflugsziele: http://www.hello-salzburg.at/de/
Die TOP Ausflugs-Tipps im Salzburger Land
Pongauer Dom
- Entfernung: ca. 3 km
- Adresse: 5600 St. Johann
Aufgrund seiner Größe wird die Kirche in Sankt Johann im Pongau als Dom bezeichnet, war er doch nie Bischofssitz oder Wahlfahrtsort. Der Sankt Johanner Dom ist eine dreischiffige Kirche im neugotischen Stil und eine der größten neugotischen Landkirchen Österreichs. Mit seinen zwei hohen Türmen, den zwölf wunderschönen Kirchenfenstern, welche Bezug auf das himmlische Jerusalem nehmen und dem großzügigen Altar, ist der Besuch dieser Kirch ein Muss. Gottesdienste finden jeden Samstag um 19:00 Uhr (Winter 18:00 Uhr) und jeden Sonntag um 09:00 und 19:00 Uhr statt.
Direkt neben dem Pongauer Dom befindet sich die gotische Annakapelle, welche als Gotteshaus für die evangelische Gemeinde von Sankt Johann dient. In der Unterkirche finden regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen statt.
Mozartstadt Salzburg
- Entfernung: ca. 55 km
- Adresse: 5020 Salzburg
Salzburg ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Salzburg und ist die viertgrößte Stadt Österreichs. Der Altstadt Salzburg wurde von der UNESCO die Auszeichnung Weltkulturerbe verliehen, besticht sie nicht mit eindrucksvollen Bauten aus vielen Jahrhunderten. Dominiert wird die Altstadt von der Festung Hohensalzburg. Neben dem großartigen Kulturangebot, wie beispielsweise den Salzburger Festspielen, bietet die Stadt viele Shoppingmöglichkeiten, historische Cafés und diverse Freizeitmöglichkeiten.
Salzburg besticht im Winter, wie im Sommer mit Tradition und Sehenswürdigkeiten. Die Geschichte und die zahlreichen Bauwerke sowie die Fußgängerzone der Getreidegasse und Linzergasse ziehen zahlreiche Besucher an. Zu Bekanntheit in aller Welt führten das unvergleichliche Stadtbild als auch Persönlichkeiten wie Wolfgang Amadeus Mozart, welcher 1756 in Salzburg geboren ist. Besucher und Gäste aus aller Welt reisen jährlich zu den Salzburger Festspielen, welche immer von Juli bis Ende August stattfinden.
Einige der unzähligen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen Salzburgs sind beispielsweise die Salzburger Altstadt mit der Getreidegasse und Linzergasse, der Salzburger Dom als auch diverse kulturelle Bauwerke, der Festspielbezirk mit dem Festspielhaus, Mozart Geburtshaus, das Schloss Hellbrunn mit den Wasserspielen, das Schloss Mirabell mit dem Mirabellgarten, das Haus der Natur, der Salzburger Zoo, uvm.
Bilder: © Tourismus Salzburg
Hochgebirgsstauseen Kaprun
- Entfernung: ca. 42 km
- Adresse: Kesselfallstraße Nr. 1, 5710 Kaprun
- Telefon: +43 50313 23201
Auf 2.040 Metern Sehhöhe wurden die Kaprun Hochgebirgsstauseen als eines der imposantesten Bauwerke der Nachkriegszeit erbaut. Dies ist zudem die Geburtsstätte von VERBUND. Die zwei Speicherseen, der Wasserfall- und Mooserboden liegen an der der Grenze zum Nationalpark Hohe Tauern. Mit dem Bau der Hochgebirgsstauseen gelang es Österreich unabhängig von den Kernkraftwerken zu werden. Der Speicher Mooserboden umfasst 84,9 Millionen qm Wasser und die Staumauer hat eine Länge von 500 Metern und eine Höhe von 107 Metern. Der Stausee Wasserfallboden umfasst 81,2 Millionen qm Wasser.
Sie gelangen ausschließlich mit dem Bus oder dem Schrägaufzug zu den Stauseen. Auf 2.000 Metern angekommen wandern Sie um die Stauseen oder auf einen Gipfel der Hohen Tauern. Zudem wird eine Staumauerführung angeboten.
© Verbund AGMaxum bzw. Zell am See Kaprun Tourismus GmbH
Eisriesenwelt Hohenwerfen
- Entfernung: ca. 25 km
- Adresse: Eishöhlenstraße 30, 5450 Werfen
- Telefon: +43 6468 5248
Die Eisriesenwelt Werfen ist die größte Eishöhle der Erde und zieht jährlich zahlreiche Besucher an. Besonders an heißen Sommertagen ist dies eine hervorragende Abkühlung, herrscht nicht im Inneren der Höhle während den Sommermonaten eine Temperatur von 0°C. Die Höhle ist bereits von Weitem sichtbar und misst 20 Meter Breite und 18 Meter Höhe. Das gesamte Höhlensystem erstreckt sich über 42 km Länge, wobei der erste Teil (ca. 1 km) mit imposanten Eisgelilden für Besucher zugänglich ist.
Wissenswertes für den Besuch: festes Schuhwerk und warme Kleidung. Die Überwindung der 134 Höhenmeter liegt in der Eigenverantwortung jedes Besuchers. Öffnungszeiten von Mai bis Mitte Oktober.
Burg Hohenwerfen
- Entfernung: ca. 25 km
- Adresse: Burgstraße 2, 5450 Werfen
- Telefon: +43 6468 7603
Die ehemalige Wehrburg liegt hoch über dem Salzburger Salzachtal. Bereits bei Ihrer Anreise (von Salzburg kommend) werden Sie die 900 Jahre alte Festung auf der linken Seite bei Werfen betrachten. Die Erlebnisburg Hohenwerfen zieht viele Besucher mit den Burgführungen an. Viele Erlebnisse tummeln sich auf der Festung Hohenwerfen: die Waffenausstellung, die Burgschenke und der Ritterladen. Ein absoluter Besuchermagnet ist jedoch der historische Landesfalkenhof mit den Flugvorführungen.
Im Sommer finden zahlreiche Veranstaltungen auf der Burg statt. Zum umfangreichen Sonderprogramm zählen Märchenwanderungen, Theateraufführungen, Brauchtumsnachmittage, mitteralterliches Treiben, mystische Nächte und Sonderprogramme der Falknerei.
Im Dezember ist auf der Burg Hohenwerfen einer der schönsten Christkindlmärkte Salzburgs zu finden.
Anreise: Entweder zu Fuß über einen schattigen Waldweg oder mit dem Personenaufzug.
Großglockner Hochalpenstraße
- Entfernung: ca. 48 km
- Telefon: +43 662 873 6730
Früher war die höchste Aussicht Österreichs nur geübten Bergsteigern vorbehalten, heute führt die Hochalpenstraße zum Großglockner mitten im Nationalpark Hohe Tauern und bietet somit jedem dieses herrliche Bergpanorama. Die Großglockner Hochalpenstraße wurde 1935 eröffnet. Seither wurde jedoch viel verändert: die Straße wurde verbreitert und somit sicherer und komfortabler. Seit mehr als 80 Jahren ist die Straße, welche sich hervorragend in die Landschaft einfügt, auf 48 Kilometern ein unvergessliches Erlebnis. Unterwegs sind Ausstellungen und Museen, Hütten und Berggasthöfe, Besucherzentren und Infostellen zu finden.
Salzwelten Hallein
-
Entfernung: ca. 50 km
-
Telefon: +43 6132 200 2400
Salzburg "down under"
Am Dürrnberg bei Hallein laden die Salzwelten Hallein zu einer abenteuerlichen Entdeckungsreise unter Tage ein. Das älteste Schaubergwerk der Welt zeigt eindrucksvoll, wie das „weiße Gold“ im Salzburger Land im großen Stil abgebaut wurde. Die Salzvorkommen der Region sind u.a. verantwortlich für den Reichtum der Salzburger Erzbischöfe und die barocken Prunkbauten der Mozartstadt. Die 70-minütige Führung mit Rutschpartie und stimmungsvoller Bootsüberfahrt auf einem unterirdischen Salzsee ist für Besucher ab 4 Jahre ein lohnenswertes Erlebnis. Kernöffnungszeit täglich von 10 – 15 Uhr (letzte Führung).
Liechtensteinklamm
- Entfernung: ca. 3 km
- Telefon: +43 6412 7278
Atemberaubendes Naturschauspiel "um die Ecke" vom Sonnhof
Früher war die höchste Aussicht Österreichs nur geübten Bergsteigern vorbehalten, heute führt die Hochalpenstraße zum Großglockner mitten im Nationalpark Hohe Tauern und bietet somit jedem dieses herrliche Bergpanorama. Die Großglockner Hochalpenstraße wurde 1935 eröffnet. Seither wurde jedoch viel verändert: die Straße wurde verbreitert und somit sicherer und komfortabler. Seit mehr als 80 Jahren ist die Straße, welche sich hervorragend in die Landschaft einfügt, auf 48 Kilometern ein unvergessliches Erlebnis. Unterwegs sind Ausstellungen und Museen, Hütten und Berggasthöfe, Besucherzentren und Infostellen zu finden.
Salzkammergut Seen
- Entfernung: ca. 100 km
- Telefon: +43 6132 26909
Den Namen verdankt das Salzkammergut dem „weißen Gold“, das hier seit Menschengedenken abgebaut wird. Seine Anziehungskraft aber beruht auf den 70 zauberhaften Seen dieser Region, die bereits früher den deutschen und österreichischen Adel angezogen haben – wovon zahlreiche Jagdschlösser und Villen zeugen. Alle Salzkammergutsehen haben Badequalität und einen ganz eigenen Charme. Unsere Favoriten: Der Moorsee Mondsee hat im Sommer die höchste Wassertemperatur und verfügt außerdem über zwei schöne Golfplätze – einer davon mit Badesteg direkt am Clubhaus. Der Attersee ist wegen seiner Größe und des „Rosenwinds“ bei Seglern beliebt, der Traunsee ist besonders tief und landschaftlich traumhaft schön gelegen und auch der Wolfgangsee beschenkt Gäste mit seiner filmreifen Bilderbuch-Szenerie. Bohemiens werden sich am malerischen Altausseer See am wohlsten fühlen, wo vor allem Dichter, Maler und Musiker die Sommerfrische genossen. Prädikat: Unbedingt empfehlenswert!
Goldegger Moorsee
-
Entfernung: ca. 10 km
-
Telefon: +43 6415 8131
Schwimmen wie anno dazumal
Unweit des Sonnhof lädt ein idyllisches Moorgewässer zum Sprung ins kalte Nass ein: Der Goldegger See. Hier kann man die heilende Wirkung des Moorwassers in einer herrlich nostalgischen Freiluft-Badeanstalt mit Liegeweise in vollen Zügen genießen. Sie befindet sich in bester Alleinlage am sonst nahezu unberührten Ufer und bietet einen schönen Blick auf das pittoreske Goldegg und die Schlossanlage des Örtchens. Als krönenden Abschluss kann man in 30 Minuten einmal um den See spazieren – oder noch eine Runde auf dem traumhaften Golfplatz des GC Goldegg spielen. Oder andersherum.
Kupferzeche am Larzenbach
-
Entfernung: ca. 30 km
-
Telefon: +43 6458 7103
Wahnsinns-Zeche
Eines steht fest: Die historische Kupferzeche am Larzenbach ist unbedingt eine Reise wert, denn hier erlebt man nicht nur Österreichs schönsten Kupfer-Erzgang, sondern auch die ganze Farbenpracht der Mineralien hautnah. Beim Gang durch teils abenteuerlich geneigte Stollen tauchen Besucher bis ins Erdaltertum vor 400 Millionen Jahren ab. Dabei erhalten sie einen lebendigen Eindruck von den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Knappen im Mittelalter.
Käserei Fürstenhof in Kuchl
-
Entfernung: ca. 40 km
-
Telefon: +43 6244 6475
Was für ein Käse!
Wer tief in die österreichische Seele eintauchen möchte, der kommt an der Almwirtschaft und dem Käsemachen nicht vorbei. In der Bio Hofkäserei Fürstenhof in Kuchl kann man dieses Handwerk von A bis Z lernen – und zwar auf höchstem Niveau, denn die 9 Käsesorten des Hauses wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Hier kann man Käse selbst machen, seine eigene Bio-Kosmetik aus Molke herstellen, aber auch an einer klassischen Führung durch die Schaukäserei teilnehmen, im rustikalen Hof-Café Käse verkosten oder den hübschen Jersey Rinder des Hauses anschauen gehen. Ein köstliches Abenteuer für Gourmets und Freunde von nachhaltigen Produktionsverfahren.
Gwandhaus
-
Entfernung: ca. 60 km
-
Telefon: +43 662 46 9660
Tracht in voller Pracht!
Wer in zauberhafter Umgebung mehr über Trachten erfahren oder sich selbst eine Tracht anschaffen will, für den ist das Gwandhaus in Salzburg die erste Adresse. Das historische Anwesen der Traditions-Firma Gössl mit der großen Terrasse, Park und großartiger Aussicht ist für sich genommen schon einen Ausflug wert. In den heiligen Hallen finden sich aber auch ein Trachtenmuseum, wo man alles über die Entstehungsgeschichte der Tracht und das dazugehörige Kunsthandwerk erfährt. In der Gössl-Boutique kann man sich zudem eine Tracht anfertigen lassen oder Trachten aus der aktuellen Kollektion erwerben. Abgerundet wird das Ganze durch eine Pause auf der grandiosen Panorama-Terrasse. Unser Tipp: Genießen Sie nach erfolgreichem Shopping einen spitzigen Grüner Veltliner im Pförtnerhäuschen. Schöner geht’s nicht!